Sportrix Anita Portrait
Anita Birklbauer
2.9.25

Dein „zweites Herz“ steckt in den Waden

Dein „zweites Herz“ steckt in den Waden – Klingt nach einem Fitness-Mythos? Oder ist es wirklich so?

Wenn wir an den Kreislauf denken, fällt uns sofort das Herz ein. Klar – es ist unser Motor, der das Blut durch den ganzen Körper pumpt. Doch wusstest du, dass es noch einen weiteren, oft unterschätzten Helfer gibt? Viele Physiologen nennen die Wadenmuskeln unser „zweites Herz“.

Warum die Waden so wichtig sind

Unsere Waden bestehen aus zwei starken Muskeln – dem Gastrocnemius und dem Soleus. Immer wenn sie sich zusammenziehen, drücken sie die tiefen Venen in den Beinen zusammen und „schieben“ das Blut zurück zum Herzen.
Ein ausgeklügeltes System von Venenklappen verhindert, dass das Blut wieder nach unten sackt. Ohne diese Muskelpumpe würden unsere Beine schnell anschwellen, schwer werden – und das Risiko für Krampfadern, Thrombosen oder chronische Venenprobleme würde steigen.

Ist es buchstäblich ein zweites Herz?

Die Wadenmuskeln erzeugen keinen vergleichbaren Druck wie der Herzmuskel und können den Kreislauf nicht eigenständig aufrechterhalten. Doch als funktionelle Analogie verdeutlicht der Begriff, wie unverzichtbar diese muskulär-venöse Pumpe für die Gefäßgesundheit ist. Die Waden leisten im Stehen und Gehen einen entscheidenden Beitrag, damit unser Kreislauf stabil bleibt.

Neuere Studien bestätigen ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung des venösen Rückstroms und der Regulierung des Blutdrucks im Stehen. Besonders der Musculus soleus, reich an ermüdungsresistenten langsam zuckenden Fasern, ist einzigartig für Dauerbelastung geeignet und somit besonders effektiv, um den Kreislauf beim Stehen und Gehen zu unterstützen. Umgekehrt schwächt Inaktivität – etwa auf langen Flügen, im Büro oder bei längerer Bettruhe – diese Pumpe erheblich und erhöht das Risiko von Blutgerinnseln.Besonders der Soleus ist ein Dauerläufer – er ist so gebaut, dass er über lange Zeiträume aktiv sein kann und uns buchstäblich „aufrecht im Leben hält“.

Umgekehrt gilt:

Bewegungsmangel schwächt die Wadenpumpe.

So schwächt köperliche Inaktivität – etwa langes Sitzen auf langen Flügen, im Büro oder bei längerer Bettruhe –  erhöht das Risiko für Blutgerinnsel massiv.

Alltagstipps

So aktivierst du dein „zweites Herz“ ganz einfach im Alltag immer wieder:

  • Bewegung ist Medizin: Gehen, Treppensteigen oder auch Wadenheben aktivieren die Pumpe und verringern Blutstau.
  • Training als Vorbeugung: Kräftige Waden verbessern die Gefäßeffizienz und senken das Risiko für Bluthochdruck und Kreislaufstörungen.
  • Kleine Gewohnheiten, große Wirkung: Selbst Mikrobewegungen wie Wippen oder auf die Zehenspitzen stellen regen den venösen Rückstrom an – besonders in sitzenden Tätigkeiten.
Fazit

Wir haben zwar nur ein Herz, aber in unseren Waden steckt ein stiller Kreislauf-Partner, der für unsere Gesundheit unverzichtbar ist. Indem du dein „zweites Herz“ pflegst – sei es durch Bewegung, Training und kleine Alltagsroutinen – tust du nicht nur etwas für deine Sporlterwaden, sondern vor allem für die langfristige Gefäßgesundheit.

Termin

Der erste Schritt zum besten Projekt, an dem Du jemals arbeiten wirst!

Sportrix Anita Portrait
Danke! Ich habe deine Nachricht erhalten und antworte dir in kürze!
Ups! Da ist was schief gegangen... Schreib mir gerne eine E-Mail an praxis@sportrix.at
Sportrix X Logo