Die Sportwissenschaft, eine junge, interdisziplinäre Wissenschaft, gliedert sich in verschiedene Unterdisziplinen wie der Bewegungswissenschaft,Trainingswissenschaft, Biomechanik, Sportdidaktik, Sportpsychologie oder Sportpädagogik (warum sie auch gerne als Sportwissenschaften bezeichnet wird).

Sie befasst sich mit der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien und Techniken, um die unterschiedlichen Facetten, die mit sportlicher Leistung bzw. Bewegung und Gesundheit verbunden sind, besser zu verstehen. Dabei werden unter anderem die Effekte verschiedener Trainingsmethoden und Trainingsarten bei unterschiedlichen Krankheitsbildern untersucht.

Genauso befassen sich Sportwissenschafter mit der Art des Trainings und wie das Training eines Sportlers effektiver werden kann, d.h. wie die Leistungsentwicklung verbessert werden kann (z.B. wie wirken sich verschiedene Trainingsmethoden auf das Erlernen einer neuen Technik aus). Im Bereich Sporternährung befasst man sich mit den Einflüssen der Ernährung auf die Leistung und Regeneration oder betreut Sportler in Wettkämpfen und im Training oder in der Verletzungsphase.

Ein wesentlicher Bestandteil der Sportwissenschaft war und ist die Leistungsdiagnostik, die nicht nur den aktuellen Leistungszustand ermittelt, sondern auch wichtige Hinweise für die weitere Trainingsplanung geben kann. Bewegungsanalytische Zugänge, die sich mit der Kinematik, Elektromyographie und Kinetik befassen, unterstützen zusätzlich das Verständnis sportlicher Bewegung und Leistung. Diese Analysen werden jedoch auch häufig im medizinisch-klinischen Bereich herangezogen, um die Entwicklung und den Verlauf von Krankheitsbildern zu dokumentieren und deren Veränderungen besser zu verstehen sowie diesen möglicherweise entgegenwirken zu können.

Gerade in jüngster Zeit boomt das Interessengebiet, welches sich mit dem Effekt sportlicher Bewegung auf die kognitive Leistung beschäftigt. Hier werden Sportler unterschiedlicher Sportarten und Leistungsniveaus analysiert oder auch der Einfluss von Bewegung auf das Lernverhalten in der Schule untersucht.

Für den Präventions- und Therapiebereich stellt die sportwissenschaftliche Trainingstherapie, eine Form der Bewegungstherapie dar. Dadurch werden Sportwissenschafter auch immer stärker im Reha-Bereich eingegliedert, um dort die Therapien bestmöglich zu gewährleisten!