Leistungsdiagnostik in der Betrieblichen Gesundheitsförderung?

Maßnahmen in der BGF sind häufig Gruppenangebote – das ist gut so. Es zählt ja doch in jedem Betrieb vor allem aber im Arbeitsteam das soziale Miteinander. Manchmal ist aber genau das die Crux an der Sache! Denn was ist mit den bisher inaktiven Mitarbeitern? Ist das auch ein passendes Angebot für die? Oft fehlt es genau da an Nachhaltigkeit und inaktive Mitarbeiter werden nur selten angesprochen.

Die Status Quo-Analyse

Ausgangspunkt soll immer eine Analyse der Arbeitsbedingungen mit einer Arbeitsplatzbegehung sowie einem Fragebogen an den Mitarbeiter zur Einschätzung des physischen und psychischen Belastungsprofils sein. So erfasst man unterschiedliche Wahrnehmungen – auch wenn einiges nicht geschrieben oder gesagt wird, aber man verschafft sich einen guten Überblick.

Und dann wäre eine gezielte Analyse die Gesundheit des Angestellten mittels einer Stoffwechsel- und Leistungsdiagnostik sinnvoll. So weiß der Mitarbeiter, wo er steht und gleichzeitig werden auch die relevanten Parameter für das zukünftige Training festgelegt. Denn mittels eines solchen sportwissenschaftlichen Checks sehen wir, wo der Klient beim Sport aufpassen muss. Training ist immer mit Motivation und mit Ehrgeiz verbunden, zu viel Ehrgeiz ist aber auch nicht gut, um nicht durch den Sport noch zusätzliche Probleme zu bekommen. Sport soll ja die Gesundheit fördern, verbessern oder stabilisieren.

Mitarbeiter*in dort abholen, wo er/sie ist.

Durch die Spiroergometrie erhalten wir genau den Status, damit wir die Mitarbeiter*innen dort abholen, wo sie mit ihrer Fitness gerade stehen! Und dann kann das Training entsprechend ausgeführt werden – egal, ob Nordic Walking, Lauf- oder Radgruppe, ein Gymnastik- oder Rückenkurs oder ein individuelles 1:1-Coaching.

Messbare Erfolge sind wichtig.

Entscheidend für die Nachhaltigkeit eines Bewegungsprogramms ist ein gewisser Erfolg – man will eine Verbesserung sehen! Und dieser kann auch gemessen werden: Nach 3-6 Monaten machen wir einen neuerlichen Check, so werden die Veränderungen deutlich quantifizierbar und das steigert natürlich die Motivation fürs weitere Training (wieder Stichwort Nachhaltigkeit). 

Durch die Leistungsdiagnostik soll aber nicht nur der Fortschritt sichtbar werden. Ganz wesentlich ist auch, dass das Training für jeden adäquat angeboten werden kann – weil Training kein zusätzlicher Stressor sein soll, sondern positiv gegen den Arbeitsstress unterstützen soll.